Ergonomie am Arbeitsplatz
Veröffentlicht am: 03.06.2025
Es ist doch schön, Lob vom Arbeitgeber zu bekommen, oder?
Wie wäre es aber, wenn der eigene Körper sich nach einem Arbeitstag am Schreibtisch nicht beschweren würde?
Eine verkrampfte Haltung über Stunden hinweg ist Gift für die Wirbelsäule. Wir haben daher einige Tipps für einen ergonomischen Arbeitsplatz zusammengetragen.
Zum Schreibtischstuhl:
- Er sollte so hoch einstellbar sein, dass die Knie weniger als 90 Grad gebeugt sind.
- Die Rückenlehne sollte sich im Bereich der Lendenwirbelsäule gut anschmiegen, um die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu unterstützen.
- Die Sitzfläche darf etwas nach vorne geneigt sein (was auch durch einen Sitzkeil erreicht werden kann).
- Die Armlehnen sollten so hoch sein, dass sich in den Ellenbogen ein rechter Winkel bildet, während der Schultergürtel entspannt bleibt.
Der Schreibtisch sollte in der Höhe mit den Armlehnen abschließen, d. h. im Stehen sollten die Ellenbogen auf Höhe der Tischplatte sein.
Um die richtige Höhe des PCs einzustellen, schauen Sie gegen den schwarzen Bildschirm. Ihre Augen sollten sich im oberen Drittel spiegeln. Der Bildschirm sollte dabei senkrecht stehen. Außerdem sollte der Schreibtisch bzw. der PC im rechten Winkel zum Fenster stehen, um die Augen bestmöglich zu entlasten.
Leider ist noch nicht jedem bewusst, dass viele Positionswechsel am Arbeitsplatz, bis hin zu kurzen Bewegungseinheiten, das Herz-Kreislauf-System aktivieren, für erhöhte Konzentrationsfähigkeit sorgen und zu einer gesünderen Haltung beitragen. Und warum nicht dem Kollegen im Nachbarbüro persönlich ein Lob aussprechen?