
Gleichgewicht
Veröffentlicht am: 19.05.2025
Was ist das und was kann ich tun?
Das Gleichgewicht (GG) wird in drei Abschnitte (Reaktionen) gegliedert:
- Fußgelenksreaktion (OSG/USG)
- Hüftgelenksreaktion
- Rumpfreaktion
Es wird immer der Bereich am meisten genutzt, der dem Boden am nächsten ist. Dennoch übernehmen die übrigen Reaktionen (die oberhalb liegen) den Rest des Gleichgewichts, den die erste Reaktion nicht schafft.
z.B.
- Steht man auf den Füßen, ist die Hauptreaktion die des Fußgelenks. Das weitere Ausgleichen wird durch die Reaktion von Hüfte und Rumpf übernommen.
- Wenn man kniet (Fußreaktion ausgeschaltet), ist die Hauptreaktion die Hüftgelenksreaktion. Das weitere Ausgleichen übernimmt die Rumpfreaktion.
- Im Sitzen sind die Fußgelenks- und Hüftgelenksreaktion ausgeschaltet, sodass die einzige Reaktion die Rumpfreaktion ist. Ein weiteres Ausgleichen ist nicht möglich.
Der Schwierigkeitsgrad verändert sich je nach Untergrund. Je fester der Untergrund ist, desto leichter ist es. Je weicher oder wackliger er ist, desto schwieriger wird es.
Man arbeitet sich von einfach zu schwer und von einfach (Rumpfreaktion alleine) zu komplex (alle drei Reaktionen nutzend).
Beispiele zum Starten (einfach zu schwer):
- sitzend auf einem Hocker (ohne Lehne) und Füße in der Luft → fester Untergrund
- sitzend auf einem Hocker mit einem Sitzkissen und Füße in der Luft → weicher Untergrund
- sitzend auf einem Gymnastikball und Füße in der Luft → wackliger Untergrund
→ gleiches Procedere auf den Knien
→ gleiches Procedere stehend (auf dem Boden) → Steigerung hier durch den Einbeinstand
Da die Gleichgewichtsübungen meistens Halteübungen sind, werden diese in der Dauer von leicht nach schwer gesteigert. Man beginnt bei fünf Sekunden und kann bis auf eine Minute steigern. Dies sollte in drei Durchgängen erfolgen, die einmal am Tag durchgeführt werden. Zwischen jedem Durchgang sollte eine Pause von mindestens 20 Sekunden und maximal 6 Minuten eingelegt werden. Tritt Muskelkater auf oder hat man einen schlechten Tag, sollte ein Tag Pause eingelegt werden.
→ 5-60 Sekunden halten, 3 Sätze (Durchgänge), einmal pro Tag mit jeweils 20-360 Sek. Pause
Hier ist eine kleine Übung für Sie zum Mitmachen zu Hause:
Einbeinstand (EBST)
Auch hier gilt: Von fest zu weich zu wacklig, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.
Bei allen Übungen ist darauf zu achten, dass das Standbein leicht gebeugt ist (keine Hyperextension im Knie und kein Ausscheren der Hüfte). Bei dieser Übung kann man mit Wiederholungen arbeiten: 10–15 Wiederholungen, drei Sätze (Durchgänge), einmal pro Tag.
- Schwungbein geht vor und zurück (beide Beine)
- Schwungbein schwingt vor dem Körper nach rechts und nach links (beide Beine)
- Schwungbein wird im Halbkreis von vorne nach hinten geführt und wieder im Halbkreis zurück (beide Beine)
Grundsätzlich gilt: Sollten Sie Gleichgewichtsprobleme haben, suchen Sie bitte einen Arzt auf und lassen Sie sich gegebenenfalls Physiotherapie verschreiben.
Wir, ihr FER Team helfen Ihnen dann gerne weiter.