Öffnungszeiten: Mo - Fr 07:00-20:00 | Sa nach Absprache
Terminvereinbarung:
04531 - 87148
Kindliche Stimmstörungen
Irgendwie klingt mein Kind immer heiser, spricht zu laut oder es gibt Momente, da versagt die Stimme. Sind das Gedanken, die Sie sich schon mal gemacht haben?
Nicht selten kann es zu Stimmbeschwerden, auch im Kindesalter kommen. Diese äußern sich zumeist durch eine herabgesetzte Belastbarkeit bis hin zum wegbleiben der Stimme. Sie kann rau und gepresst oder kraftlos und hauchig klingen und eventuell schwer verständlich sein. Viele Kinder zeigen Missempfindungen im Halsbereich z.B. durch das Greifen an den Hals oder häufiges Husten oder Räuspern.
Stottern
Beim Stottern kann es zu verschiedenen Sprechveränderungen kommen, z.B. das Wiederholen von Lauten ( T-t-t-t-Tisch), Silben (Da-da-da-Dampfer) und ganzen Wörtern ( und- und- und..) oder auch zu Dehnungen von Wörtern (Wwwwwweihnachten) oder stumme Blocks vor einem Wort ( ——Tonne).
Viele Kinder versuchen oft dieses Verhalten zu bekämpfen und gewöhnen sich sogenannte Vermeidungsstrategien an. Es kann so zu Mitbewegungen des Körpers, Atemauffälligkeiten oder angestrengtem, lauteren Sprechen kommen.
Poltern
Das Poltern ähnelt im Sprechbild oft dem
Stottern, jedoch ist hier zumeist das Sprechtempo erhöht und dazu kommt die Undeutlichkeit.
Silben können “verschluckt” werden und die Verständlichkeit für den
Gesprächspartner ist deutlich eingeschränkt. Meist bemerken die Kinder die
eigene Sprechgeschwindigkeit nicht.
Lippen – Kiefer – Gaumen – Segel – Fehlbildung
(LKGS)
Bei einer LKGS ist die verbale Kommunikation, durch Veränderungen der Sprechatmung, des Stimmklangs und der Aussprache beeinträchtigt.
Die Fehlbildungen im Bereich der Lippen, des Kiefers, des Gaumens und des Gaumensegels treten sowohl isoliert, als auch in Kombination auf.
Im Säuglingsalter, besonders in den ersten Lebenstagen, können unterschiedlich ausgeprägte Probleme beim Saugen auftreten. Die Ernährung ist somit anfangs erschwert und fordert Sie als Eltern stark. Wenn die betroffenen Kinder beginnen zu lautieren und später sinnvolle Wörter zu sprechen, klingt der Stimmklang häufig hypernasal oder auch rau, heiser oder überhaucht, wenn die Kinder ihre Stimmlippen zu stark beanspruchen.